DIE WISSENSCHAFT HINTER DER GESCHWINDIGKEIT
Aerodynamik: Warum Carbon-Laufräder den Unterschied machen
Beim Radfahren kommt es nicht nur auf Kraft und Ausdauer an, sondern auch auf den geschickten Umgang mit dem Widerstand. Jeder kennt das Gefühl von Gegenwind, und die Aerodynamik bestimmt, wie viel Energie man benötigt, um die Geschwindigkeit zu halten. Wir bei Autumn Wheels glauben, dass Laufräder im Kampf gegen den Luftwiderstand eine entscheidende Rolle spielen. Deshalb erklären wir, warum der Umstieg von Aluminium auf Carbon ein logischer Schritt ist und wie Felgen- und Reifenbreite zusammenwirken.
Von Aluminium bis Carbon
Aluminiumräder waren jahrelang der Standard: robust und zuverlässig, aber oft schwer und weniger aerodynamisch. Carbon hat das geändert.
Bei Autumn Wheels verwenden wir japanische Torayca™-Carbonfasern – weltweit anerkannt als hochwertigste Fasern für Hochleistungsräder. Der Produktionsprozess beginnt mit dem synthetischen Polymer Polyacrylnitril (PAN). Dieses Polymer wird zu langen Ketten polymerisiert, die dann zu dünnen Fasern gesponnen werden. Anschließend werden die Fasern gestreckt, wobei die Moleküle der Länge nach ausgerichtet werden. Dieser Schritt bestimmt maßgeblich die Zugfestigkeit und Steifigkeit der fertigen Faser.
Anschließend werden die Fasern einem Stabilisierungsprozess unterzogen, bei dem sie langsam auf 200–300 °C erhitzt werden. Anschließend erfolgt die Karbonisierung, bei der die Fasern in sauerstofffreier Umgebung auf 1000–2000 °C erhitzt werden, wodurch nahezu reiner Kohlenstoff entsteht. Für zusätzliche Steifigkeit kann die Temperatur auf 2500–3000 °C erhöht werden. Abschließend werden die Fasern dünn beschichtet und zu Geweben oder unidirektionalen Schichten verarbeitet, aus denen dann Räder hergestellt werden.
Von der Kohlefaser zum Rad
Sobald die Carbonschichten fertig sind, beginnt Autumn Wheels mit der eigentlichen Radproduktion. Das Aufeinanderlegen der Schichten – das Layup – ist ein entscheidender Schritt. Jede Schicht hat eine bestimmte Funktion:
-
Längslagen sorgen für maximale Steifigkeit und direkte Kraftübertragung
-
Kreuzweise verlegte Lagen sorgen für zusätzliche Torsionssteifigkeit und erhöhen die Haltbarkeit
-
Zusätzliche Schichten um die Speichenlöcher und die Nabenbefestigung sorgen für zusätzliche Verstärkung
Anschließend werden die Schichten in eine Präzisionsform gelegt und unter hohem Druck und Hitze in einem Autoklaven gepresst. Das Harz härtet aus und die Schichten verbinden sich dauerhaft zu einer einzigen, festen Felge. Das Ergebnis ist ein Rad, das extrem leicht, steif und dennoch kontrolliert flexibel ist. Diese Flexibilität dämpft Straßenvibrationen und erhöht so Komfort und Stabilität beim Fahren.
Warum Aerodynamik Sie schneller macht
Stellen Sie sich vor: Sie fahren schnell und der Wind ist Ihr größter Feind. Je schneller Sie fahren, desto stärker ist der Luftwiderstand. Bei höheren Geschwindigkeiten, über etwa 40–50 km/h, wird der Luftwiderstand zum größten Energieverbraucher. Deshalb ist es so wichtig, dass die Räder gut konstruiert sind.
Aerodynamische Räder leiten die Luft gleichmäßig über das Fahrrad und die Räder, reduzieren den Energieverlust und ermöglichen Ihnen schnelleres Fahren. Der Unterschied ist spürbar: Es fühlt sich an, als würden Sie durch den Wind gleiten, anstatt gegen ihn anzukämpfen.
Die Auswirkung der Felgenhöhe in der Praxis:
-
30 mm → besonders leicht und klettertauglich, eingeschränkter Aero-Vorteil
-
50–60 mm → bei Geschwindigkeiten über 35 km/h sparst du 5–10 Watt (~3–5%)
-
80–90 mm → beim Zeitfahren und Triathlon sparst du 20+ Watt (~6–10%)
Ein gut konstruiertes Carbonrad vereint hohes Profil, geringes Gewicht und Steifigkeit. Zusammen sorgen diese Eigenschaften für weniger Luftwiderstand, verbesserte Kraftübertragung und kontrollierte Nachgiebigkeit, die Vibrationen dämpft.
Wenn du möchtest, kann ich den Blogbeitrag noch um einen Abschnitt zur Felgen- und Reifenbreite ergänzen und erklären, warum wir bei Autumn Wheels uns für eine Felgenaußenbreite von 25 mm entschieden haben. Das würde den Blog für deine Leser wirklich abrunden. Wünschst du dir das?